Schweißergänzungsprüfung (SEP) des ÖKDUV 2022
Unsere diesjährige Schweißergänzungsprüfung (SEP) fand am Samstag, den 24. September 2022 im Revier EJ Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Das Wetter war schön, Temperatur in der Früh 05 Grad und mittags 16 Grad, windstill, daher optimales Prüfungswetter für eine Schweißprüfung. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder, Leistungsrichter waren Ferdinand Holzer und Franz Leitzmüller. Zu dieser Prüfung haben 4 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet und 4 sind angetreten und 4 haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen und das die Hunde jetzt als Revierhund gemeldet werden können.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der SEP erzielt:
Los Nr. 1, BRI 39, Lucianna Rossa Feel of Pride, Hündin, WT.: 03.12.2019, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, UZ 4, in 5 Minuten bestanden.

Los Nr. 2, MVD 514, Filler Mestervadász, Rüde, WT.: 24.12.2020, Eigentümer und Führer Herr Ing. Michael Hanzmann, UZ 4, in 8 Minuten.

Los Nr. 3, MVD 515, Fahej Mestervadáz, Hündin, WT.: 24.12.2020, Eigentümer Frau Eva Veit-Witetschka und Führer Herr DI. Ulrich Veit, UZ 3, in 10 Minuten.

Los Nr. 4, MVK 4238, Isabella von Somióhegyi, Hündin, WT.: 07.01.2020, Eigentümer und Führer Dr. Natascha Pokorny, UZ 3, in 10 Minuten.


Feld- und Wasserprüfung des ÖKDUV 2022
Die diesjährige Feld- und Wasserprüfung des ÖKDUV in Kooperation mit dem BÖJV fand am Freitag, den 02. September 2022 in den Revier Bierbaum statt. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in dem Revier mit hervorragend besetztem Niederwild. Bei der Prüfung herrschte sonniges Wetter mit mäßigem Wind. 6 Hunde waren gemeldet und 5 sind angetreten und haben bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren außerdem Ferdinand Holzer, Mf. Ferdinand Schaupp, Franz Leitzmüller und LRA Reinhard Hengl, Christian Mayr, Mag. Tanja Michaela Pinterits tätig. LRA Christian Mayr hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der FWP erzielt:
Los Nr. 1, MET.Dszmv 1254/21, Idó von Haus Schladern, Rüde, WT.: 09.03.2021, Eigentümer und Führer Herr Herbert Kozemko, 232/72=304 Punkte I. Preis Prüfungssieger

Los Nr. 2, MVD 514, Filler Mestervadász, Rüde, WT.: 24.12.2020, Eigentümer und Führer Herr Ing. Michael Hanzmann, 214/63=277 Punkte II. a Preis

Los Nr. 3, MVD 513, Mestervsdász Éber, Rüde, WT.: 24.06.2020, Eigentümer und Führer Herr Alois Deutinger, 162/66=228 Punkte III. b Preis

Los Nr. 4, MVD 515, Fahej Mestervadáz, Hündin, WT.: 24.12.2020, Eigentümer Frau Eva Veit-Witetschka und Führer Herr DI. Ulrich Veit, 192/60=252 Punkte III. A Preis

Los Nr. 5, MVD 509, Zoldmali Haika, Hündin, WT.: 08.01.2020, Eigentümer und Führer Herr Mf. Robert Riss, 188/69=257 Punkte II. b Preis

Los Nr. 6, CF 264, Fara z Maximky, Hündin, WT.: 26.01.2021, Eigentümer und Führer Frau Claudia Herdegen. Nicht angetreten


Wir gratulieren den Hundeführern zu diesen Ergebnissen.
Anlagenprüfung des ÖKDUV am 26. August 2022
Die diesjährige Anlagenprüfung des ÖKDUV in Kooperation mit dem BÖJV fand am Freitag, den 26. August 2022 in den Revier Bierbaum am Kleebühel und Umgebung statt. Bei der Prüfung herrschte sonniges Wetter mit mäßigem Wind und guter Bodenfeuchtigkeit. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in diesem Revier. 9 Hunde waren gemeldet, 7 Hunde sind angetreten und haben auch bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller, Mf. Ofö. Leopold Spannagl, Thomas Weissensteiner, LRA Christian Mayr anwesend und dieser hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Spurarbeit erzielt:
Los Nr. 1, MET.Dszmv 1254/21, Idó von Haus Schladern, Rüde, WT.: 09.03.2021, Eigentümer und Führer Herr Herbert Kozemko, 108/45=153 Punkte

Los Nr. 2, MVD 520, Acco vom Siebenbergeblick, Rüde, WT.: 26.09.2021, Eigentümer und Führer Frau Mag. Med. Vet. Magdalena Wieland, 108/45=153 Punkte

Los Nr. 3, MVD 519, Dinamit Mecsekjáró, Hündin, WT.: 08.04.2021, Eigentümer und Führer Frau Sonja Buber, 108/45=153 Punkte

Los Nr. 4, MVD 510, Mamba Zoldmali, Hündin, WT.: 08.05.2020, Eigentümer und Führer Herr Manfred Eisner, 93/45=138 Punkte

Los Nr. 5, MVD 524, Arthur vom Siebenbergeblick, Rüde, WT.: 26.09.2021, Eigentümer und Führer Herr MSc Werner Wiltsche, 94/60=154 Punkte

Los Nr. 6, MVD 525, Attila vom Siebenbergeblick, Rüde, WT.: 26.09.2021, Eigentümer und Führer Herr Gerhard Wimmer, Nicht angetreten
Los Nr. 7, MVD 527, Aika vom Siebenbergeblick, Hündin, WT.: 26.09.2021, Eigentümer und Führer Herr Jürgen Küstner, 108/36=144 Punkte

Los Nr. 8, MVD 540, Vernum Ventulus Èben, Rüde, WT.: 23.04.2020, Eigentümer und Führer Frau Michaela Sedivy, 108/60=168 Punkte

Los Nr. 9, MVD 539, Dunaparti Drótos Orom, Rüde, WT.: 12.10.2021, Eigentümer und Führer Herr Gerald Eisenwagen,Nicht angetreten
Wir gratulieren den Hundeführer zu diesen Ergebnissen.


Schweißsonderprüfung SSP am 28.05.2022
Die Schweißsonderprüfung fand am 28. Mai 2022 in Maissau statt. Bei gutem Suchen Wetter hatte der ÖKDUV mit dem BÖJV die Möglichkeit eine Schweißsonderprüfung im schönen „EJ Revier Traun Maissau“ abhalten zu dürfen.
Ein Dankeschön an den Herrn Grafen Ernst Abensperg und Traun, verantwortlich für das Forstrevier der Revieroberförster Ing. Walter Berger.
Für das Leistungsrichterteams Mag. art. Rudolf Broneder, Franz Leitzmüller und Ferdinand Holzer war es eine Freude, gut vorbereitete Hundeführer mit ihren Hunden richten zu dürfen. Von den drei gemeldeten Gespannen sind alle angetreten, davon konnten zwei positiv durchgeprüft werden.
Als Prüfungsleiter habe ich mich besonders für die große Interesse des Leistungsrichter Anwärter Christian Mayr gefreut, die sich bei der Vorbereitung und bei der Prüfung tatkräftig eingebracht hat. Bedanken möchte ich mich noch für die tatkräftige Unterstützung der Leistungsrichtern.
Eine Schweißsonderprüfung zu führen bedeutet viel Vorbereitungszeit mit dem Jagdhund. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen mit vielen Wildunfällen verlagert sich der Aufgabenbereich eines Jagdhundes immer mehr auf die Nachsuche, daher werden Jagdhunde die spezialisiert auf Schweiß sind immer wichtiger. Als Prüfungsleiter und Leistungsrichter kann man auf unsere Hundeführer stolz sein, die sich der nicht leichten Aufgabe stellen.
Am Samstag war der Treffpunkt um 8:00 in A-3473 Zemling NÖ., Retzer Straße 3, Gasthaus Franz/Hedwig Berger, mit Richterbesprechung und der Hundeführer- Leistungsrichter. Im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Um 12:00 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe, Prüfungszeugnisse und Pokale durch den Prüfungsleiter im Suchenlokal statt.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Schweißsonderprüfung erzielt:
Los Nr. 1, FTG 14795, Eliot II Lemart, Rüde, WT.: 16.03.2020, Eigentümer Frau Mag. Kalinka Jeitler und Herr Martin Grossinger, Führer Herr Martin Grössinger, nicht bestanden.
Los Nr. 2, BRI 32, Gaetano Sevayo Feel of Pride, Rüde, WT.: 09.10.2016, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, Dauer der Fährte 11 Minuten, Gesamtpunkteanzahl 58, Zuerkannter Preis II. Preis, Prüfungssieger.

Los Nr. 3, RD 24244, Luzia von Fittibaldi, Hündin, WT.: 24.06.2012, Eigentümer und Führer Herr DDr. Karl Jungwirth, Dauer der Fährte 17 Minuten, Gesamtpunkteanzahl 36, Zuerkannter Preis III. Preis.

22. NÖ. Hubertusprüfung am 14.05.2022
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung des ÖKDUV in Kooperation mit dem BÖJV fand am Samstag, den 14. Mai 2022, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Meine Frau hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war wie immer LR Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter tätig waren Franz Leitzmüller und Herbert Kozemko. Es waren zu diesen Prüfungen 4 Hunde gemeldet, aber nur 2 angetreten und zwar 2 bei der SPoR und 1 für die Btr und waren erfolgreich. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit windstillem und sonnigem Wetter begleitet. Um 11:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 50, SPoR 3 Verweisungspunkte in 15 Minuten, Btr Marder in 12 Minuten, Condor vom Strünkelbarg, Rüde, PP, WT.: 29.07.2019, ÖHZBNR PP 5877, Züchter Klaus Schoppenbeyer, Eigentümer und Führer Leopold Soxberger.

Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 34, SPoR 4 Verweisungspunkte in 12 Minuten, Luzia von Fittibaldi, Hündin, RD, WT.: 24. Juni 2012, ÖHZBNR RD 24244, Züchter Erna Zeiler, Eigentümer und Führer DDR. Karl Jungwirth.

Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Damen und Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter MAS, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Präsident BOfö Ing. Wolfgang Ramsl, Präsidentin des Grünen Kreuzes Frau Mag. Dr. Christa Kummer-Hofbauer, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder.

Anlagenprüfung 2022
Die diesjährige Anlagenprüfung des ÖKDUV fand am Freitag, den 22. April 2022 in den Revier Bierbaum am Kleebühel und Umgebung statt. Bei der Prüfung herrschte trübes bis regnerisches Wetter mit mäßigem Wind. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in diesen Revieren. 7 Hunde waren gemeldet, 6 Hunde sind angetreten und haben auch bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Ferdinand Holzer, Franz Leitzmüller, Herbert Kozemko, Ferdinand Schaupp. Folgende LRA waren anwesend: Christian Hengl, Tanja Michaela Pinterits, Christoph Ramharter und Christian Mayr. LRA Christian Mayr hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feldarbeit erzielt:
Los Nr. 1, DK 23653, Kairo von Zwingendorf, Rüde, WT.: 07.05.2021, Eigentümer und Führer Herr Ernst Berreiter, 101/00=101 Punkte
Los Nr. 2, DK 23652, Key von Zwingendorf, Rüde, WT.: 07.05.2021, Eigentümer und Führer Herr Franz Becker, 88/00=88 Punkte
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Spurarbeit erzielt:
Los Nr. 3, MVD 515, Fahej Mestervadáz, Hündin, WT.: 24.12.2020, Eigentümer Frau Eva Veit-Witetschka und Führer Herr DI. Ulrich Veit, 88/35=123 Punkte
Los Nr. 4, MVD 538, Ikat vom Haus Schladern, Hündin, WT.: 09.03.2021, Eigentümer und Führer Herr Andreas Babler, 99/39=138 Punkte
Los Nr. 5, MVD 529, Gaila ze Slezska, Hündin, WT.: 22.05.2021, Eigentümer und Führer Herr Karl Jirak, 108/27=135 Punkte
Los Nr. 6, MVD 530, Nyügös Dunaparti Drótos, Hündin, WT.: 13.05.2021, Eigentümer und Führer Herr Mag. Johannes Schulte, 108/51=159 Punkte Prüfungssieger
Los Nr. 7, MVD 528, Ifi vom Haus Schladern, Rüde, WT.: 09.03.2021, Eigentümer und Führer Frau Beate Weber, NICHT ANGETRETEN

Schweißergänzungsprüfung (SEP) 2021
Die diesjährige Schweißergänzungsprüfung (SEP) in Kooperation mit dem ÖKDUV fand am Samstag, den 25. September 2021 im Revier EJ Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Das Wetter war schön und warm, Temperatur in der Früh 07 Grad und mittags 23 Grad, windstill, daher optimales Prüfungswetter für eine Schweißprüfung. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder, Leistungsrichter waren Ferdinand Holzer und Franz Leitzmüller. Zu dieser Prüfung haben 4 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet und 3 sind angetreten und 2 haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der SEP erzielt:
Los Nr. 1, BRI 39, Lucianna Rossa Feel of Pride, Hündin, WT.: 03.12.2019, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, UZ 3, in 10 Minuten bestanden.

Los Nr. 2, MVD 512, Mestervsdász Éles, Rüde, WT. 24.06.2020, Eigentümer und Führer Herr Werner Bauer, UZ 4, 8 Minuten bestanden.

Los Nr. 3, MVK 4078, Vini Rika Pelsonius Luxatori, Hündin, WT.: 30.10.2018, Eigentümer und Führer Herr Thomas Karner, UZ 0, nicht bestanden.
Los Nr. 4, MVD 495, Asa vom Waldhang, Hündin, WT.: 23.12.2018, Eigentümer KR. Ing. Bruno Nitsche, Führer Mag. Michaela Nitsche, nicht angetreten.

Nach der Prüfungszeugnisverteilung wurden die zwei Leistungsrichter Herr Ferdinand Holzer und Herr Franz Leitzmüller vom Präsidenten des BÖJV mit dem Ehrenzeichen in Gold für Ihre Verdienste um das Jagdhundewesen und Ihrer Leistungsrichtertätigkeit ausgezeichnet. Wir gratulieren dazu herzlichst.


VGP 2021
Die diesjährige Vollgebrauchsprüfung des ÖKDUV in Kooperation mit dem BÖJV fand am Freitag, den 10. September 2021 in den Revieren Maissau und Bierbaum am Kleebühel statt. Treffpunkt war in A-3473 Zemling, Retzerstraße 3, Gasthaus Berger. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in den Revieren mit hervorragend besetztem Niederwild. 3 Hunde waren gemeldet und sind angetreten und ein Hund hat bestanden, einer wurde zurückgezogen und einer hat nicht bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren außerdem Herbert Kozemko, Ferdinand Schaupp und als LRA Christian Mayr tätig. LRA Christian Mayr hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der VGP erzielt:
Los Nr. 1, MVD 495, Asa vom Waldhang, Hündin, WT.: 23.12.2018, Eigentümer KR. Ing. Bruno Nitsche, Führer Mag. Michaela Nitsche, 0/0/74=74 Punkte, nicht Bestanden
Los Nr. 2, DDR 13540, Lana von Langstögen, Hündin, WT.: 12.06.2019, Eigentümer und Führer Michael Pfoser, 0/0/36=36 Punkte, Zurückgezogen
Los Nr. 3, DL 6549, Akita vom Steinlus, Hündin, WT.: 07.05.2019, Eigentümer und Führer Christian Pilsl, 145/73/147=365 Punkte II. Preis


Feld- und Wasserprüfung vom ÖKDUV mit dem BÖJV 2021
Unsere diesjährige Feld- und Wasserprüfung fand am Freitag, den 03. September 2021 in den Revier Bierbaum statt. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in dem Revier mit hervorragend besetztem Niederwild. Bei der Prüfung herrschte sonniges Wetter mit mäßigem Wind. 5 Hunde waren gemeldet und alle sind angetreten und haben bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren außerdem Ferdinand Holzer, Ofö. Leopold Spannagl, Ferdinand Schaupp und LRA Christian Mayr tätig. LRA Christian Mayr hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der FWP erzielt:
Los Nr. 1, MVD 512, Mestervsdász Éles, Rüde, WT.: 24.06.2020, Eigentümer und Führer Herr Werner Bauer, 222/68=290 Punkte II. b. Preis

Los Nr. 3, MVD 517, Lencse Pannon-Box, Hündin, WT.: 10.07.2020, Eigentümer und Führer Herr Thomas Kaufmann, 222/69=291 Punkte II. a Preis

Los Nr. 5, MVD 511, Csövárberki Ízisz, Hündin, WT.: 15.05.2020, Eigentümer und Führer Frau Karin König, 220/68=288 Punkte I. Preis, Prüfungssieger

Es wurden folgendes Ergebnis bei der FP erzielt:
Los Nr. 4, MVD 512, Asti vom Waldhang, Hündin, WT.: 23.12.2019, Eigentümer und Führer Frau Mag. Susanne Tatschl, 199/0=199 Punkte II. Preis

Es wurden folgendes Ergebnis bei der WP erzielt:
Los Nr. 2, MVD 513, Mestervsdász Éber, Rüde, WT.: 24.06.2020, Eigentümer und Führer Herr Alois Deutinger, 0/72=72 Punkte I. Preis

Wir gratulieren den Hundeführern zu diesen Ergebnissen.


Anlagenprüfung des ÖKDUV am 27. August 2021
Die diesjährige Anlagenprüfung des ÖKDUV in Kooperation mit dem BÖJV fand am Freitag, den 27. August 2021 in den Revier Bierbaum am Kleebühel und Umgebung statt. Bei der Prüfung herrschte bewölktes Wetter mit mäßigem Wind. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Jeder Hundeführer, Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter hat einen „3 G Nachweise“ Genesen, geimpft, getestet, in gedruckter Form vorgelegt. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in diesem Revier. 5 Hunde waren gemeldet, 3 Hunde sind angetreten und haben auch bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Herbert Kozemko, Hansjörg Reisinger, Thomas Weissensteiner, LRA Christian Mayr und LRA Petra Spiesmaier-Binder anwesend. LRA Christian Mayr hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Spurarbeit erzielt:
Los Nr. 1, BRI 39, Lucianna Rossa Feel of Pride, Hündin, WT.: 03.12.2019, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, 99/45=144 Punkte

Los Nr. 2, MVD 514, Filler Mestervadász, Rüde, WT.: 24.12.2020, Eigentümer und Führer Herr Ing. Michael Hanzmann, 99/45=144 Punkte

Los Nr. 3, EPI 168, Birdie von Hernsteiner Forst, Hündin, WT.: 23.04.2019, Eigentümer und Führer Herr Mag. med. vet. Volker Harra, N.A.
Los Nr. 4, MVD 517, Lencse Pannon-Box, Hündin, WT.: 10.07.2020, Eigentümer und Führer Herr Thomas Kaufmann, 108/45=153 Punkte

Los Nr. 5, MVD 517, Mamba Zoldmali, Hündin, WT.: 08.05.2020, Eigentümer und Führer Herr Manfred Eisner, N.A.

Schweißsonderprüfung SSP
Ein Dankeschön an den Herrn Grafen Ernst Abensperg und Traun, verantwortlich für das Forstrevier der Revieroberförster Ing. Walter Berger.
Für das Leistungsrichterteams Mag. art. Rudolf Broneder, Franz Leitzmüller und Mf. Ofö. Leopold Spannagl war es eine Freude, gut vorbereitete Hundeführer mit ihren Hunden richten zu dürfen. Von den drei gemeldeten Gespannen sind alle angetreten, davon konnten alle positiv durchgeprüft werden.
Bedanken möchte ich mich noch für die tatkräftige Unterstützung der Leistungsrichtern.
Als Prüfungsleiter habe ich mich besonders für die große Interesse des Leistungsrichter Anwärter Christian Mayr gefreut, die sich bei der Vorbereitung und bei der Prüfung tatkräftig eingebracht hat.
Eine Schweißsonderprüfung zu führen bedeutet viel Vorbereitungszeit mit dem Jagdhund. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen mit vielen Wildunfällen verlagert sich der Aufgabenbereich eines Vorstehhundes immer mehr auf die Nachsuche, daher werden Jagdhunde die spezialisiert auf Schweiß sind immer wichtiger. Als Prüfungsleiter und Leistungsrichter kann man auf unsere Hundeführer stolz sein, die sich der nicht leichten Aufgabe stellen.
Am Samstag war Corona bedingt der Treffpunkt um 8:30 in Maissau mit Richterbesprechung und jeder Hundeführer, Leistungsrichter hat einen negativen Covidtest mitgebracht. Im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Um 11:00 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe, Prüfungszeugnisse und Pokale durch den Prüfungsleiter im Prüfungsrevier statt.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Schweißsonderprüfung erzielt:
Los Nr. 1, DK 22815, Nico Malomközi, Rüde, WT.: 05.01.2016, Eigentümer und Führer Herr AJW. Mag. Dr. Otto Schimpf, Dauer der Fährte 11 Minuten, Gesamtpunkteanzahl 58, Zuerkannter Preis II. b Preis.

Los Nr. 2, BRI 32, Gaetano sevayo feel of Pride, Rüde, WT.: 09.10.2016, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, Dauer der Fährte 9 Minuten, Gesamtpunkteanzahl 64, Zuerkannter Preis I. Preis, Prüfungssieger.

Los Nr. 3, RD 24244, Luzia von Fittibaldi, Hündin, WT.: 24.06.2012, Eigentümer und Führer Herr DDr. Karl Jungwirth, Dauer der Fährte 10 Minuten, Gesamtpunkteanzahl 58, Zuerkannter Preis II. a Preis.





21. NÖ. Hubertus – Prüfung 15. Mai 2021
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung des ÖKDUV in Kooperation mit dem BÖJV fand am Samstag, den 15. Mai 2021, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Meine Frau hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war wie immer LR Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter tätig waren Franz Leitzmüller und Mf. Ofö. Leopold Spannagl. Jeder Hundeführer, Leistungsrichter hat einen negativen Covidtest mitgebracht. Es waren zu diesen Prüfungen 6 Hunde gemeldet, 4 sind bei der SPoR und 2 für die Btr angetreten und waren erfolgreich. Am Samstag war Corona bedingt der Treffpunkt um 8:30 in Maissau mit Richterbesprechung und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit windstillem und trübem Wetter begleitet. Um 11:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter im Prüfungsrevier statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 48, SPoR 5 Verweisungspunkte in 10 Minuten, Btr Ente in 3 Minuten, Barri vom Gruberhof, Rüde, DDR, WT.: 21.04.2017, ÖHZBNR 13261, Züchter Johann Grünling, Eigentümer und Führer Erika Gissing. Prüfungssieger

Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 49, SPoR 3 Verweisungspunkte in 35 Minuten, Btr Marder in 12 Minuten, Kaceyof the Celtic Hille, Rüde, LR, WT.: 20.11.2017, ÖHZBNR 12122, Züchter Edith Migsich, Eigentümer und Führer Eduard Adam.

Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 32, SPoR 5 Verweisungspunkte in 15 Minuten, Luzia von Fittibaldi, Hündin, RD, WT.: 24.06.2012, ÖHZBNR 24244, Züchter Erna Zeiler, Eigentümer und Führer DDR. Karl Jungwirth.

Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 33, SPoR 5 Verweisungspunkte in 10 Minuten, Ronja von Poppenforst, DL, WT.: 01.05.2019, ÖHZBNR 6538, Züchter Mf. August Plank, Eigentümer und Führer Ludwig Gussenbauer.

Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter MAS, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJM. Johannes Schiesser, Präsident des Grünen Kreuzes Herr KommR. Leo Nagy, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder.



Anlagenprüfung des ÖKDUV am 01.05.2021:
Die diesjährige Anlagenprüfung des ÖKDUV fand am Samstag, den 01. Mai 2021 in den Revier Bierbaum am Kleebühel und Umgebung statt. Bei der Prüfung herrschte sonniges Wetter mit mäßigem Wind. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Freiwillige Feuerwehr Bierbaum. Jeder Hundeführer, Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter hat einen negativen Covidtest mitgebracht. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in diesem Revier. 6 Hunde waren gemeldet, 4 Hunde sind angetreten und haben auch bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller, Mf. Ofö Leopold Spannagl, Thomas Weissensteiner, LRA Christian Mayr und LRA Oliver Wagner anwesend. LRA Christian Mayr hat mich wie immer bei den bürokratischen arbeiten Unterstützt. Nochmals herzlichen Dank dafür.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Spurarbeit erzielt:
Los Nr. 1, MVD 512, Mestervadáz Éles, Rüde, WT.: 24.06.2020, Eigentümer und Führer Herr Werner Bauer, 102/60=162 Punkte
Los Nr. 2, MVD 509, Zoldmali Haika, Hündin, WT.: 08.01.2020, Eigentümer und Führer Herr Mf. Robert Riss, 85/60=145 Punkte
Los Nr. 3, MVD 513, Mestervadáz Éber, Rüde, WT.: 24.06.2020, Eigentümer und Führer Herr Alois Deutinger, 108/60=168 Punkte Prüfungssieger
Los Nr. 4, MVD 511, Csövárberki Ìzisz, Hündin, WT.: 15.05.2020, Eigentümer und Führer Frau Karin König, 108/30=138 Punkte


SEP des ÖKDUV am 19.09.2020:
Unsere diesjährige Schweißergänzungsprüfung (SEP) fand am Samstag, den 19. September 2020 im Revier EJ Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Das Wetter war schön und warm, Temperatur in der Früh 07 Grad und mittags 23 Grad, windstill, daher optimales Prüfungswetter für eine Schweißprüfung. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder, Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller und Mf. Ofö. Leopold Spannagl. Zu dieser Prüfung haben 4 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet und 3 sind angetreten und 2 haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der SEP erzielt:
Los Nr. 1, BRI 36, Demieno Niko, Rüde, WT.: 22.01.2019, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, UZ 4, bestanden.

Los Nr. 2, MVD 507, Dunoparti Drótos Lurkö, Rüde, WT.: 14.01.2020, Eigentümer und Führer Herr Gerald Eisenwagen, UZ 4, bestanden.

Los Nr. 3, EPI 111, Akira vom Wietesch, Hündin, WT.: 18. Dezember 2013, Eigentümer und Führer Andreas Franclik, UZ 1, nicht bestanden.
VGP des ÖKDUV am 11.09.2020:
Unsere diesjährige Vollgebrauchsprüfung fand am Freitag, den 11. September 2020 in den Revieren Maissau und Bierbaum am Kleebühel statt. Treffpunkt war in A-3473 Zemling, Retzerstraße 3, Gasthaus Berger. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in den Revieren mit hervorragend besetztem Niederwild. Das Wetter war schön und warm, Temperatur in der Früh 10 Grad und mittags 23 Grad, windstill, daher optimales Prüfungswetter für die Prüfung. 4 Hunde waren gemeldet und 3 sind angetreten und 3 haben bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren außerdem Herbert Kozemko, Ferdinand Schaupp und als LRA Christian Mayr tätig.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der VGP erzielt:
Los Nr. 1, DL 6499, Paula von Poppenforst, Hündin, WT.: 04.07.2018, Eigentümer Mf. August Plank, 110/76/146=332 Punkte III. a. Preis
Los Nr. 2, WL 3536, Apollo von der Sommerleiten, Rüde, WT.: 15.03.2018, Eigentümer und Führer Herr Mag. Christian Reinprecht, 174/76/153=403 Punkte I. Preis, Prüfungssieger
Los Nr. 3, DDR 13554, Iloy vom Volkenbach, Rüde, WT.: 20.06.2018, Eigentümer und Führer Frau Mag. Dr. Isabella Boitllehner, 138/65/126=329 Punkte III. b. Preis
Wir gratulieren dazu herzlichst.


Feld- und Wasserprüfung mit dem ÖKDUV am 04.09.2020:
Die diesjährige Feld- und Wasserprüfung des ÖKDUV in kooperation mit dem BÖJV fand am Freitag, den 04. September 2020 in den Revier Bierbaum statt. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in den Revier mit hervorragend besetztem Niederwild. Bei der Prüfung herrschte trübes Wetter mit mäßigem Wind. 3 Hunde waren gemeldet und 1 ist angetreten und hat bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren außerdem Franz Leitzmüller, Ofö. Leopold Spannagl und LRA Christian Mayr tätig.
Es wurden folgendes Ergebnis bei der FWP erzielt:
Los Nr. 1, MVD 507, Dunoparti Drótos Lurkö, Rüde, WT.: 14.01.2020, Eigentümer und Führer Herr Gerald Eisenwagen, 236/76=312 Punkte I. Preis
Wir gratulieren den Hundeführer zu diesen Ergebnis.
Anlagenprüfung mit dem ÖKDUV am 28. August 2020
Die diesjährige Anlagenprüfung des ÖKDUV fand am Freitag, den 28. August 2020 in den Revier Bierbaum am Kleebühel und Umgebung statt. Bei der Prüfung herrschte sonniges Wetter mit mäßigem Wind. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in diesem Revier mit hervorragend besetztem Niederwild. 6 Hunde waren gemeldet, 6 Hunde sind angetreten und haben auch bestanden. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller, Mf. Ferdinand Schaupp, Mf. Ofö Leopold Spannagl und LRA Christian Mayr anwesend.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Spurarbeit erzielt:
Los Nr. 1, BRI 36, Demieno Niko, Rüde, WT.: 22.01.2019, Eigentümer und Führer Frau Margot Nemecek, 83/45=128 Punkte
Los Nr. 2, MVD 507, Dunoparti Drótos Lurkö, Rüde, WT.: 14.01.2020, Eigentümer und Führer Herr Gerald Eisenwagen, 97/45=142 Punkte
Los Nr. 3, MVD 496, Asta vom Waldhang, Hündin, WT.: 23.12.2019, Eigentümer und Führer Herr Hubert Seidl, 97/36=133 Punkte
Los Nr. 4, MVD 508, Hajto Zoldmali, Rüde, WT.: 14.05.2019, Eigentümer und Führer Herr Michael Kellerer, 108/60=168 Punkte
Los Nr. 5, PP 5877, Condor vom Strünkelbarg, Rüde, WT.: 29.07.2019, Eigentümer und Führer Herr Leopold Soxberger, 108/60=168 Punkte
Los Nr. 6, PP 5876, Teddy ze Strazistskych lesu, Rüde, WT.: 28.06.2019, Eigentümer und Führer Herr Martin Matzenberger, 108/60=168 Punkte
2o. NÖ. Hubertus – Prüfung mit dem ÖKDUV – MVD Verein am 11. Juli 2020:
Nachdem die Erleichterung der Ausgangsbeschränkungen mit der Verlautbarung der COVID-19 Lockerungsverordnung vom 30.04.2020, verlautbart wurden, könnte die Prüfung abgehalten werden. Mit der Änderung der Rahmenbestimmungen Seitens des ÖJGV ist eine größtmögliche Flexibilität bei den Jagdhundeprüfungen gegeben, um diese in dem möglichst kleinsten Rahmen (max. 10 Personen) und der möglichst geringsten Revierbelastung durchzuführen. Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand daher am Samstag, den 11. Juli 2020, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war wie immer LR Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter tätig waren Franz Leitzmüller und Herbert Kozemko. Es waren zu diesen Prüfungen 5 Hunde gemeldet, 3 für die SPoR und 2 für die Btr. Es sind alle angetreten und waren erfolgreich. Am Samstag, war der Treffpunkt um 8:00 im Suchenlokal mit Richterbesprechung sowie die Fährtenverlosung und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit windstillem und teilweise mit leichten Regen Wetter begleitet. Um 12:00 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 46, SPoR 5 Verweisungspunkte in 16 Minuten, Btr Fasan in 3 Minuten, Hector vom Steinberg, Rüde, MVD, WT.: 17. Juni 2014, ÖHZBNR 448, Züchter Prof. Klaus Lienbacher, Eigentümer Dr. Martina Mayr-Gemeinhardt und Führer Christian Mayr. Prüfungssieger.

Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 47, SPoR 4 Verweisungspunkte in 6 Minuten, Btr Ente in 5 Minuten, Gaetano Sevayo Feel of Pride, Rüde, BRI, WT.: 09. Oktober 2016, ÖHZBNR 32, Züchter Nataliya Dunaeva, Eigentümer und Führer Margot Nemecek.

Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 28, SPoR 5 Verweisungspunkte in 33 Minuten, Luzia von Fittibaldi, Hündin, RD, WT.: 24. Juni 2012, ÖHZBNR 24244, Züchter Erna Zeiler, Eigentümer und Führer DDR. Karl Jungwirth.

Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter MAS, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJM. Johannes Schiesser, Präsident des Grünen Kreuzes Herr KommR. Leo Nagy, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder.
19. NÖ. Hubertusprüfung des MVD Verein Österreich:
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand am Samstag, den 18. Mai 2019, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensberg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war LR Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter tätig waren Herbert Kozemko, Franz Leitzmüller und Ofö. Leopold Spannagl. Es waren zu diesen Prüfungen 9 Hunde gemeldet, 5 für die SPoR und 4 für die Btr. Es sind alle angetreten und 4 waren bei der SPoR und 4 waren bei der Btr erfolgreich. Am Freitag, den 17. Mai 2019 fand um 17:30 Uhr die Begrüßung durch unseren Präsidenten Herrn LR Mag. art. Rudolf Broneder statt, sowie die Fährtenverlosung. Am Samstag, den 18. Mai 2019 Treffpunkt um 7:30 im Suchenlokal mit Richterbesprechung und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit sonnigem und windstillen Wetter begleitet. Um 13:00 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.

Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 42, SPoR 4 Verweisungspunkte in 12 Minuten, Btr Ente in 3 Minuten, Nico Malomközi, Rüde, DK, WT.: 05. Jänner 2016, ÖHZBNR 22815, Züchter Istvan Nagy, Eigentümer und Führer Mag. Dr. AJW Otto Schimpf. Prüfungssieger.

Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 43, SPoR 4 Verweisungspunkte in 15 Minuten, Btr Ente in 1 Minuten, Gaetano Sevayo Feel of Pride, Rüde, BRI, WT.: 09. Oktober 2016, ÖHZBNR 32, Züchter Nataliya Dunaeva, Eigentümer und Führer Margot Nemecek.

Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 44, SPoR 3 Verweisungspunkte in 75 Minuten, Btr Marder in 6 Minuten, Rune Raidha Adin Dom, Hündin, DK, WT.: 24. Februar 2015, SLRNkp-003208, Züchter Andreja Stranjnar, Eigentümer und Führer Siv-Brit Kühl.

Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 45, SPoR 2 Verweisungspunkte in 80 Minuten, Btr Marder in 5 Minuten, Drotos Gyapju Dunaparti Drotos, Rüde, MVD, WT.: 08. Jänner 2017, ÖHZBNR 483, Züchter Renata Meyer, Eigentümer und Führer Thomas Holcik.
Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter MAS, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJM. Johannes Schiesser, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder, BJM des Geschäftsstellenbereiches Wien Herr KommR. Leo Nagy.

18. NÖ. Hubertusprüfung des MVD Verein Österreich:
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand am Samstag, den 26. Mai 2018, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war LR Mag. art. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Herbert Kozemko, Franz Leitzmüller und Hansjörg Reisinger. Es waren zu diesen Prüfungen 9 Hunde gemeldet, 4 für die SPoR und 5 für die Btr. Es sind alle angetreten und 3 waren bei der SPoR und 2 waren bei der Btr erfolgreich. Am Freitag, den 25. Mai 2018 fand um 18:00 Uhr die Begrüßung durch unseren Präsidenten Herrn LR Mag. art. Rudolf Broneder statt, sowie die Fährtenverlosung. Am Samstag, den 26. Mai 2018 Treffpunkt um 7:30 im Suchenlokal mit Richterbesprechung und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit sonnigem und windstillem Wetter begleitet. Um 14:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 41, SPoR 4 Verweisungspunkte in 30 Minuten, Btr Fasan in 10 Minuten, MVD Hela vom Steinberg, Hündin, WT.: 17. Juni 2014, ÖHZBNR 457, Züchter Univ. Prof. Klaus Lienbacher, Eigentümer Mag. Michaela Nitsche und Führer KR. Ing. Bruno Nitsche. Prüfungssieger.

Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 26, SPoR 5 Verweisungspunkte in 23 Minuten, MVD Hulk vom Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, ÖHZBNR 454, Züchter Univ. Prof. Klaus Lienbbacher, Eigentümer und Führer Oswald Nitsche.
Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 27, SPoR 4 Verweisungspunkte in 105 Minuten, GR Ebony Brook´s True Friends, Hündin, WT.: 11. März 2011, ÖHZBNR 6528, Züchter G.A.A. Vandeninden NL 6133, BP Sittard Broekstraat 46, Eigentümer und Führer Mag. Tanja Wernsdorf, A-8600 Bruck an der Muhr, Rudolf-Burgstallergasse 11.
Bronzernes Hubertusabzeichen Nummer 26, Btr Fasan in 8 Minuten, DK Rume Raida Adin Dom, Hündin, WT.: 24. Februar 2015, VDH 9018/15, ZüchterAndreja Strajnar, Ljublana Slovenien, Eigentümer und FührerSiv-Brit Kühl, DE 21521 Dasserdorf Müssenweg 49.
Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter MAS, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJM. Johannes Schiesser, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder, BJM des Geschäftsstellenbereiches Wien Herr KommR. Leo Nagy.

Schweißergänzungsprüfung (SEP) des ÖKDUV-MVD 2017:
Die diesjährige Schweißergänzungsprüfung (SEP) des ÖKDUV-MVD fand am Samstag, den 14. Oktober 2017 im Revier EJ Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensberg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Das Wetter war schön und warm, Temperatur in der früh 11 Grad und mittags 24 Grad, windstill, daher optimales Prüfungswetter für eine Schweißprüfung. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder, Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller und Ofö. Mf. Leopold Spannagl. Zu dieser Prüfung haben 7 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet und 7 sind angetreten und 6 haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der SEP erzielt:
Los Nr. 1, MVD 454, Hulk vom Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, Eigentümer und Führer Herr Oswald Nitsche, UZ 4, in 6 Minuten, bestanden, Prüfungsbester Hund.
Los Nr. 2, MVD 454, Hector vom Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, Eigentümer und Führer Frau Dr. Martina Mayr-Gemeinhardt, UZ 2, in 14 Minuten, bestanden.
Los Nr. 3, MVD 461, Kitty Fürdöhazi, Hündin, WT.: 05 Mai 2014, Eigentümer Herr Michael Mikulics, 3 Rückrufe daher nicht bestanden.
Los Nr. 4, MVD 461, Kedves Fürdöhazi, Hündin, WT.: 05 Mai 2014, Eigentümer Herr Friedrich Mikulics, UZ 3, in 12 Minuten, bestanden.
Los Nr. 5, CF 231, Quarta z Tesinovsky Buko, Hündin, WT.: 27. Jänner 2016, Eigentümer Herr Anton Lasselsberger. UZ 3, in 10 Minuten, bestanden.
Los Nr. 6, KLMÜ 9435, Ares vom Silverbühr, Rüde, WT.: 23. Mai 2016, Eigentümer und Führer Herr David Wondra, UZ 4, in 9 Minuten, bestanden.
Los Nr. 7, WK 3614, Bella von Seggau, Hündin, WT.: 08. Dezember 2015, Eigentümer und Führer Herr DI Klaus Nagelhofer, UZ 2, in 15 Minuten, bestanden.
17. NÖ. Hubertusprüfung des MVD Verein Österreich:
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand am Samstag, den 10. Juni 2017, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensberg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Herbert Kozemko mit seiner Frau Toni haben mich bei dieser Prüfung bei den bürokratischen Arbeiten sehr unterstützt und ich möchte mich hier nochmals auf das herzlichste bedanken. Prüfungsleiter war LR Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Herbert Kozemko, Franz Leitzmüller und Hansjörg Reisinger. Es waren zu diesen Prüfungen 10 Hunde gemeldet, 5 für die SPoR und 5 für die Btr. Es sind alle angetreten und 4 waren bei der SPoR und 4 waren bei der Btr erfolgreich. Am Freitag, den 09. Juni 2017 fand um 18:00 Uhr die Begrüßung durch unseren Präsidenten Herrn LR Mag. art. Rudolf Broneder statt, sowie die Fährtenverlosung. Am Samstag, den 10. Juni 2017 Treffpunkt um 7:30 im Suchenlokal mit Richterbesprechung und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit bewölktem und teilweise sonnigem Wetter begleitet. Um 14:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 38, SPoR 4 Verweisungspunkte in 50 Minuten, Btr Wildente in 8 Minuten, MVD Zab vom Haus Schlasern, Rüde, WT.: 06.03.2015, ÖHZBNR MVD 476, Züchter: Ingeborg Caminneci, H-7081 Simontornya, Janoshaza 1, Eigentümer und Führer: Oliver Göhring, A-5232 Kirchberg bei Mattighofen, Kirchberg 78.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 39, SPoR 3 Verweisungspunkte in 60 Minuten, Btr Marder in 10 Minuten, BRI Edora Compatriota di Bonfini, Hündin, WT.: 13.01.2013, ÖHZBNR BRI 7, Züchter: Gabor Essösy, H-2899 Naszaly, Rakoczi u. 202, Eigentümer und Führer: Angelika Feigl, A-1130 Wien, Felixgasse 42.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 40, SPoR 3 Verweisungspunkte in 80 Minuten, Btr Marder in 7 Minuten, MVD Hulk vom Steinberg, Rüde, WT.: 17.06.2014, ÖHZBNR MVD 454, Züchter:Mf. Univ.Prof. Klaus & Edith Lienbacher, A-2000 Stockerau, Wiesenerstraße 6, Eigentümer und Führer: Oswald Nitsche, A-8630 Mariazell, Halltal 16.
Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 25, SPoR 5 Verweisungspunkte in 50 Minuten, FTG Lavenia Tuskulum, Hündin, WT.: 14. Oktober 2013, ÖHZBNR FTG 14613, Züchter: Ing. Vladimir Hutecka, CZ-Lukov u. Zlina k. Tuskulu 289, Eigentümer und Führer: Mag. Martin Grössinger, A-1090 Wien, Spittelauer Platz 5a/22.
Bronzernes Hubertusabzeichen Nummer 24, Btr Fuchs in 10 Minuten, KLMÜ Arteri Szalonikazo Cudar, Rüde, WT.: 08.08.2013, MET KLMÜ 282/13, Züchter Marok Tamas, HU-6723 Szeged, Csuka u.4, Eigentümer und Führer: Balázs Kenderesy, HU-1125 Budapest, Mátyás Király u. 42/A.
Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien MAS Norbert Walter, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJM. Johannes Schiesser, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder, BJM des Geschäftsstellenbereiches Wien Herr KommR. Leo Nagy, Generalsekretär der Zentralstelle Österreichischen Landesjagdverbände Herr Mag. Dr. Peter Lebersorger.

16. NÖ. Hubertusprüfung des MVD Verein Österreich:
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand am Samstag, den 04. Juni 2016, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensberg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Ferdinand Holzer, Herbert Kozemko, Franz Leitzmüller und Hansjörg Reisinger. Es waren zu diesen Prüfungen 12 Hunde gemeldet, 6 für die SPoR und 6 für die Btr. Es sind alle angetreten und 4 waren bei der SPoR und 3 waren bei der Btr erfolgreich. Am Freitag, den 03. Juni 2016 fand um 18:00 Uhr die Begrüßung durch unseren Präsidenten Herrn LR Mag. art. Rudolf Broneder statt, sowie die Fährtenverlosung. Am Samstag, den 04. Juni 2016 Treffpunkt um 7:30 im Suchenlokal mit Richterbesprechung und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit bewölktem und teilweise sonnigem Wetter begleitet. Um 14:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 37, SPoR 2 Verweisungspunkte in 40 Minuten, Btr Fasan in 6 Minuten, DDR Aras vom Hoferbach, Rüde, WT.: 14. Mai 2013, ÖHZBNR 12802, Züchter: Markus Josef Ringer, A-4773 Eggerding Hof 13, Eigentümer und Führer: Josef Kaltenböck, A4751 Dorf, Hinterdobl 1.
Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 29, SPoR 4 Verweisungspunkte in 40 Minuten, FTG Lavenia Tuskulum, Hündin, WT.: 14. Oktober 2013, ÖHZBNR 14613, Züchter: Ing. Vladimir Hutecka, CZ-Lukov u. Zlina k. Tuskulu 289, Eigentümer und Führer: Mag. Martin Grössinger, A-2024 Mailberg, Mailberg 339.
Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 30, SPoR 3 Verweisungspunkte in 55 Minuten, SPIN Yentl von der Bayrischen Au, Hündin, WT.: 28. Juni 2014, ÖHZBNR 68, Züchter Eigentümer und Führer: Mag. Andrea Tews, A-4171 St. Peter, Wimberg Dorf 18.
Silbernes Hubertusabzeichen Nummer 31, SPoR 2 Verweisungspunkte in 115 Minuten, MVD Hela von Steinberg, Hündin, WT.: 17. Juni 2014, ÖHZBNR 457, Züchter: Mf. oUniv. Prof. Klaus Lienbacher, Eigentümer: Mag. Michaela Nitsche, A-3073 Stössing, Stössing 99, Führer: KR. Ing. Bruno Nitsche, A-1140 Wien, Hackingerstraße 46/1/4.
Bronzernes Hubertusabzeichen Nummer 22, Btr Fasan in 8 Minuten, BRI Edora Compatriota di Bonfini, Hündin, WT.: 13. Jänner 2013, ÖHZBNR 7, Züchter: Gabor Essösy, H-2899 Naszaly, Rakoczi u 202, Eigentümer und Führer: Angelika Feigl, A8261 Sinabelkirchen, Frösau 103.
Bronzernes Hubertusabzeichen Nummer 24, Btr Fasan in 10 Minuten, MVD Hulk vom Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, ÖHZBNR 454, Züchter: Mf. oUniv. Prof. Klaus Lienbacher, Eigentümer und Führer: Oswald Nitsche, A-8630 Mariazell, Halltal 16.
Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien KommR. Günther Sallaberger, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJM. Johannes Schiesser, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder, BJM des Geschäftsstellenbereiches Wien Herr KommR. Leo Nagy, Generalsekretär der Zentralstelle Österreichischen Landesjagdverbände Herr Mag. Dr. Peter Lebersorger.
Anlagenprüfung des MVD Verein Österreich:
Die Anlagenprüfung 2016 des MVD fand am Samstag, den 16. April 2016 statt und wurde wie schon in den letzten Jahrzehnten im gastfreundlichen Tullnerfeld bei idealen Witterungsbedingungen durchgeführt. In den ausgezeichnet gepflegten Revieren Hippersdorf, Bierbaum konnten die Anlagen unserer vierbeinigen Jagdgefährten ausgiebig geprüft werden. Treffpunkt war um 7:30 Uhr in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in den Revieren mit hervorragend besetztem Niederwild. 7 Hunde waren gemeldet und 7 Hunde sind angetreten. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Ferdinand Holzer, Franz Leitzmüller, Mag. Christian Reinprecht und Leistungsrichteranwärter Ferdinand Schaupp tätig.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Spurarbeit erzielt:
Los Nr. 1, KLMÜ 9313, Quss vom Teichhof, Hündin, WT.: 09. Februar 2015, Eigentümer und Führer Herr Mf. Prof. Klaus Lienbacher, 108/60=168 Punkte Prüfungssieger
Los Nr. 2, BRI 7, Edora Compatriota di Bonfini, Hündin, WT.: 13. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Frau Angelika Feigl, 106/51=157 Punkte
Los Nr. 3, MVD 462, Havas von der Wrangelsburg, Rüde, WT.: 24. März 2015, Eigentümer Herr Ing. Mag. Hans Abel-Reichwald und Führer Frau Mag. Sonja Abel-Reichwald, 66/21=87 Punkte
Los Nr. 4, MVD 464, Jeles Mezofoldi Kajtato, Rüde, WT.: 02. April 2015, Eigentümer und Führer Herr Reinhard Otter, 104/56=160 Punkte
Los Nr. 5, MVD 463, Zseton Zoldmali, Rüde, WT.: 25. Dezember 2014, Eigentümer und Führer Herr Karl Scheibenreif, 99/60=159 Punkte
Los Nr. 7, DL 6217, Lara von Poppenforst, Hündin, WT.: 01. April 2015, Eigentümer und Führer Herr Ing. Edmund Klamminger, 106/60=166 Punkte
Ergebnis nur Feldarbeit:
Los Nr. 6, MVK 3628, Ignaz Magasparti Rutinos, Hündin, WT.: 26. November 2014, Eigentümer und Führer Herr Franz H. Happel, 68/0=68 Punkte


Wurfmeldung eines MVD Wurfes 2015:
mit 11 MVD – Welpen (Magyar Vizsla Drahthaar) bei der
Zuchtstätte „vom Steinberg“, Mf. Univ.Prof. Klaus & Edith Lienbacher, A-2000 Stockerau, Wiesenerstraße 6, Telefon 02266-80408, Handy 0664-8319695, Email: lienbacher@mdw.ac.at
I-Wurf der Zuchtstätte „vom Steinberg“, zweiter Wurf der Hündin Gold-Chilli vom Steinberg, aus jagdlich geprüften Eltern
Wurfdatum 08. Oktober 2015, 3 Rüden / 8 Hündinnen
Welpenpreis nach Rücksprache mit dem Züchter, inkl. Ahnentafel, Chip, EU Impfpass und Klubmitgliedschaft mit UH-Abo im ersten Jahr beim ÖKDUV
V: JCH 2012, ÖCH 2015 ,Financ Csövarberki, MET.Dszmv 4837/11, ÖHZB/MVD 406, HD A, ECVO frei, AP. 99/51=150 Punkte, FWP 195/55=250 Punkte III.b Preis, SEP UZ 3, Formwert 12xV, 3xJB, 3xCACA, 3xCACIB, 1xRes.CACA, 5xRes.CACIB, 1xCAC, 4xRes.CAC, 5xBOB, 5xSG, Austrian Show Winner 2012, VDH-Frühjahrssieger.
M: ÖCH 2014, Gold-Chilli vom Steinberg, ÖHZB/MVD 408, HD A, AP. 108/42=150 Punkte, FWP 236/72=308 Punkte I. Preis, VGP 176/76/160=412 Punkte I. Preis, VGP 174/70/153=397 Punkte I. Preis, SEP UZ 4, SPoR 2 Verweisungspunkte in 60 Minuten und Btr Ente in 5 Minuten Hubertusabzeichen in Gold Nr. 30 ÖLBJ NR. 97, Formwert JB 2012, 4xV, 3xCACA, 2xCACIB, 3xBOB, Klubsieger 2013.

SEP Prüfung 2015:
Die diesjährige Schweißergänzungsprüfung (SEP) des ÖKDUV-MVD fand am Samstag, den 19. September 2015 im Revier EJ Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensberg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Das Wetter war sonnig, Temperatur 18 Grad, windstill. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder, Leistungsrichter Ferdinand Holzer und Franz Leitzmüller. Zu dieser Prüfung haben 3 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet und 2 sind angetreten und haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der SEP erzielt:
Los Nr. 1, KLMü 9096, Asta vom Strasserwald, Hündin, WT.: 12. Jänner 2014, Eigentümer Herr Dkfm Walter Hartl und Führer Herr Mf. Ofö. Leopold Spannagl, UZ 4, in 10 Minuten, bestanden
Los Nr. 3, SPIN 52, Isabeau of pure Passion, Hündin, WT.: 31. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Frau Mag. Andrea Tews, UZ 4, in 12 Minuten, bestanden
Vollgebrauchsprüfung 2015:
Die diesjährige VGP des ÖKDUV fand am Freitag, den 11. September 2015 in den Revieren Hippersdorf, Bierbaum statt. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in den Revieren mit hervorragend besetztem Niederwild. 5 Hunde waren gemeldet und 5 Hunde sind angetreten und 4 haben bestanden. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller, Mag. Christian Reinprecht, Mf. Josef Schodl, Mf. Ofö. Leopold Spannagl und LRA war Herr Hansjörg Reisinger. Ulrike Minnich hat mich bei dieser Prüfung bei den bürokratischen Arbeiten unterstützt und ich möchte mich hier nochmals auf das herzlichste bedanken.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der VGP erzielt:
I. Preise:
Los Nr. 1, KLMü 8995, Bonny vom Kaiserschlag, Hündin, WT.: 19. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Herr Mf. oUniv. Prof. Klaus Lienbacher, 176/76/160=412 Punkte (Höchstpunkteanzahl) I. Preis und Prüfungssieger
Los Nr. 2, DL 5965, Mizzi von Heek, Hündin, WT.: 17. November 2011, Eigentümer und Führer Herr Mf. August Plank, 176/74/155=405 Punkte I. Preis
Los Nr. 4, PP 5781, Cyra von Münzkirchen, Hündin, WT.: 01. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Herr Ferdinand Holzer, 165/76/146=387 Punkte I. Preis
III. Preis:
Los Nr. 5, DL 5931, Nena von der Werlacke, Hündin, WT.: 22. Februar 2012, Eigentümer und Führer Franz Lehner, 162/72/124=358 Punkte III. Preis
Feld und Wasserprüfung 2015:
Die Feld und Wasserprüfung des ÖKDUV fand am Freitag, den 04. September 2015 in den Revieren Hippersdorf, Bierbaum und Kleinwiesendorf statt. Treffpunkt war in 3462 Bierbaum am Kleebühel NÖ. Landstraße 51, Landgasthaus zum goldenen Hirschen. Wir danken den Jagdleitungen für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in den Revieren mit hervorragend besetztem Niederwild. 14 Hunde waren gemeldet und 12 Hunde sind angetreten und 10 haben bestanden. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Mf. Helene Göbel, Ferdinand Holzer, Herbert Kozemko, Franz Leitzmüller, Mf. August Plank, Mag. Christian Reinprecht, Herbert Schindele und Mf. Winfried Seidl. Herbert Kozemko mit seiner Frau Toni haben mich bei dieser Prüfung bei den bürokratischen Arbeiten sehr unterstützt und ich möchte mich hier nochmals auf das herzlichste bedanken.
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feld- und Wasserprüfung erzielt:
I. Preise:
Los Nr. 2, MVD 457, Hela von Steinberg, Hündin, WT.: 17. Juni 2014, Eigentümer Frau Mag. Michaela Nitsche und Führer Herr KR. Ing. Bruno Nitsche, 236/76=312 Punkte (Höchstpunkteanzahl) I.a Preis und Prüfungssieger
Los Nr. 1, MVD 448, Hector von Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, Eigentümer und Führerin Frau Dr. Martina Mayr-Gemeinhard, 223/76=299 Punkte I.b Preis
Los Nr. 4, MVD 452, Herzog Thiago von Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, Eigentümer und Führer Herr Mag. Michael Moser, 223/76=299 Punkte I.c Preis
Los Nr. 9, SPIN 52, Isabeau of pure Passion, Hündin, WT.; 31. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Frau Mag. Andrea Tews, 212/76=288 Punkte I. Preis
II. Preise:
Los Nr. 13, EPI 109, Artemis vom Wietesch, Hündin, WT.: 18. Dezember 2013, Eigentümer und Führer Frau Mag. Diana Nadolph, 206/76=282 Punkte II. Preis
Los Nr. 10, DK 22335, Bora von Claudabeni, Hündin, WT.: 19. März 2014, Eigentümer und Führer Herr Mf. Josef Schodl, 207/68=275 Punkte II. Preis
III. Preis:
Los Nr. 14, IS 3480, Congratulation Gastello, Hündin, WT.: 07. Jänner 2014, Eigentümer und Führer Alexandra Maier, 232/59=291 Punkte III. Preis
Es wurden folgende Ergebnisse bei der Feldprüfung erzielt:
II. Preis
Los Nr. 5, MVD 451, Herr Doktor von Steinberg, Rüde, WT.: 17. Juni 2014, Eigentümer und Führer Herr Wolfgang Engl, 218/0=218 Punkte II. Preis
III. Preis
Los Nr. 7, MVD 461, Kitty Fürdöhazi, Hündin, WT.: 05. Mai 2014, Eigentümer und Führer Herr Michael Mikulics, 177/0=177 Punkte III. Preis
Es wurde folgendes Ergebnis bei der Wasserprüfung erzielt:
III. Preis
Los Nr. 15, KLMÜ 9096, Asta vom Strasserwald, Hündin, WT.: 12. Jänner 2014, Eigentümer Herr Dkfm. Walter Hartl und Führer Mf. Obf. Leopold Spannagl, 0/76=76 Punkte
15. NÖ. Hubertusprüfung 2015:
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand am Samstag, den 30. Mai 2015, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Franz Leitzmüller und Herbert Kozemko. Es waren zu diesen Prüfungen 6 Hunde gemeldet, 2 für die SPoR und 4 für die Btr. Es sind 2 bei der SPoR und 3 bei der Btr angetreten und 1 war bei der SPoR und 3 bei der Btr erfolgreich.
Am Freitag, den 29. Mai 2015 fand um 18:00 Uhr der Grüne Abend sowie die Fährtenverlosung statt. Am Samstag, den 30. Mai 2015 fand um 9:00 Uhr die Begrüßung durch unseren Präsidenten Herrn Mag. Rudolf Broneder statt und im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit bewölktem und teilweise sonnigem Wetter begleitet. Um 13:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 36, SPoR 3 Verweisungspunkte in 25 Minuten, Btr Fasan in 3 Minuten, Jago v. Herzen d. Wulkatals, Rüde, WT.: 16.Juni 2011, MVK 3183, Züchter Josef Mayer, A-7041 Antau, Eigentümer und Führer: Hansjörg Reisinger, A-4770 Andorf, Am Keltenhügel 2.
Bronzerne Hubertusabzeichen Nummer 20, Btr Fuchs in 5 Minuten, Cyra von Münzkirchen, Hündin, WT.: 01. Jänner 2013, ÖHZBNR. PP 5781, Züchter Karl Kapfhammer, A-4792 Münzkirchen, Hofmark 29, Eigentümer und Führer: Ferdinand Holzer, A-3492 Engabrunn, Hauptstraße 32.
Bronzerne Hubertusabzeichen Nummer 21, Btr Hase in 14 Minuten, Feni de L´LLE Romande, Hündin, WT.: 18. März 2013, ÖHZBNR. BARB 2, Züchter Fischer-Claude Pierrette, CH-5012 Schönenwerd, Entfelderstrasse 10, Eigentümer und Führer: Mag. Andrea Tews, A-4144 Pfarrkirchen, Karlsbach 8.
Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien KommR. Günther Sallaberger, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJMStvt. Johannes Schiesser, Präsident des BÖJV Herr LR Mag. art. Rudolf Broneder, BJM des Geschäftsstellenbereiches Wien Herr KommR. Leo Nagy, Generalsekretär der Zentralstelle Österreichischen Landesjagdverbände Herr Mag. Dr. Peter Lebersorger.
Neue EU Verordnung
Innergemeinschaftliches Verbringen von Hunden im Reiseverkehr seit 29. Dezember 2014
Anbei die für Österreich geltenden Bestimmungen im Wortlaut.
Bezüglich der europaweit unterschiedlichen Einreisebestimmungen wenden Sie sich bitte an das Bundesministerium für Gesundheit bzw. die entsprechende nationale Behörde.
Geltungsbereich
Die Bestimmungen basierend auf Verordnung (EU) Nr. 576/2013 gelten für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, des EWR (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern) und die Schweiz .
Heimtiere
Als Heimtiere gelten Hunde, Katzen, Frettchen, Wirbellose (ausgenommen Bienen, Hummeln, Weich- und Krebstiere), zu Zierzwecken gehaltene Wassertiere, Amphibien, Reptilien, Vögel (ausgenommen Geflügel gemäß RL 2009/158/EG idgF) sowie Nagetiere und Kaninchen (die nicht zur Nahrungsmittelproduktion bestimmt sind), die ihren Halter oder eine ermächtigte Person (schriftliche Ermächtigung vom Halter), begleiten und weder den Verkauf noch den Übergang des Eigentums an dem Heimtier bezweckt.
Für andere Heimtiere außer Hunde, Katzen und Frettchen finden Sie die Bestimmungen unter folgendem Link:
Hunde, Katzen, Frettchen
Seit 3. Juli 2004 kann für Hunde, Katzen und Frettchen, die im Reiseverkehr zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union mitgenommen werden, ein Heimtierausweis (pet pass) bei allen in Österreich freiberuflich tätigen Tierärzten ausgestellt werden.
Es dürfen maximal fünf Tiere pro Person mitgeführt werden.
Kennzeichnung
Jedes Tier muss entweder durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein. Seit 3. Juli 2011 dürfen Tiere nur mehr mittels Chip gekennzeichnet werden. Eine vor dem 3. Juli 2011 durchgeführte Tätowierung ist auch weiterhin gültig, sofern sie deutlich lesbar ist.
Ausweis
Für jedes Tier muss ein Ausweis mitgeführt werden, der von einem von der zuständigen Behörde dazu ermächtigten Tierarzt ausgestellt ist und aus dem hervorgeht, dass eine gültige Tollwutimpfung des betreffenden Tieres – gegebenenfalls eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut – vorgenommen wurde.
EU-Heimtierausweise, die vor dem 29.12.2014 ausgestellt wurden, sind weiterhin gültig.
Gültigkeit der Tollwutimpfung
Grundsätzlich ist eine Tollwutimpfung nur dann gültig, wenn unter anderem die Bedingung erfüllt ist, dass der Zeitpunkt der Impfung nicht vor dem im Ausweis oder in der mitgeführten Tiergesundheitsbescheinigung angegebenen Zeitpunkt der Mikrochip-Implantation liegt. Allerdings gelten Tiere auch dann als gekennzeichnet, wenn sie eine deutlich erkennbare Tätowierung tragen, die vor dem 3. Juli 2011 angebracht wurde.
Die Tollwutimpfung ist nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig, wenn
- das Tier mit einem inaktivierten Impfstoff oder rekombinanten Impfstoff gegen Tollwut entsprechend den Genehmigungen für das Inverkehrbringen des Impfstoffes im Ursprungsstaat geimpft wurde,
- es sich um einen Impfstoff handelt, der die Anforderungen der Normenempfehlungen (Kapitel 2.1.13 Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals) der Weltorganisation für Tiergesundheit erfüllt,
- das Tier danach regelmäßig einer Auffrischungsimpfung unterzogen wurde.
Mitgliedstaaten mit zusätzlichen Anforderungen
Es wird jedenfalls empfohlen vor dem Verbringen von Hunden, Katzen und Frettchen nach Irland, Malta, Schweden, das Vereinigtes Königreich sowie nach Finnland und Norwegen Informationen auf der jeweiligen Homepage abzurufen.
http://www.defra.gov.uk, http://www.agriculture.gov.ie, http://www.sjv.se , http://www.mattilsynet.no, http://www.mmm.fi, http://vafd.gov.mt/pet-animals-entering-malta
Verbringen von unter 12 Wochen alten Tieren im Privatreiseverkehr nach Österreich
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 576/2013 gestattet Österreich das Verbringen von Hunden, Katzen und Frettchen, die jünger als 12 Wochen alt sind, sofern:
- jedes Tier mittels Mikrochip gekennzeichnet ist,
- für jedes Tier ein Heimtierausweis mitgeführt wird,
- das Tier nicht gegen Tollwut geimpft wurde,
- vom Tierbesitzer mit einer Zusatzbestätigung (Tollwutunbedenklichkeitsbescheinigung), welche mitzuführen ist, bestätigt wird, dass das Tier seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem es geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion ausgesetzt gewesen sein können, in Kontakt gekommen zu sein, oder wenn es seine Mutter begleitet, von der es noch abhängig ist. Das Muttertier muss dabei vor der Geburt der Welpen nachweislich eine gültige Tollwutimpfung erhalten haben.ACHTUNG ! auf tierschutzrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Verbringen und der Haltung von Hunden und Katzen unter 8 Wochen (Link zum Tierschutzgesetz und den Verordnungen).
Verbringen von gegen Tollwut geimpften und zwischen 12 und 16 Wochen alten Tieren im Privatreiseverkehr nach Österreich
Für diese Verbringungsmöglichkeit müssen Hunde, Katzen und Frettchen jedenfalls gegen Tollwut geimpft worden sein!
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 576/2013 gestattet Österreich das Verbringen von Hunden, Katzen und Frettchen, die gegen Tollwut geimpft wurden und zwischen 12 und 16 Wochen alt sind, sofern:
jedes Tier mittels Mikrochip gekennzeichnet ist,für jedes Tier ein Heimtierausweis mitgeführt wird,
- das Tier gegen Tollwut geimpft wurde,
- vom Tierbesitzer mit einer Zusatzbestätigung (Tollwutunbedenklichkeitsbescheinigung), welche mitzuführen ist, bestätigt wird, dass das Tier seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem es geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion ausgesetzt gewesen sein können, in Kontakt gekommen zu sein, oder wenn es seine Mutter begleitet, von der es noch abhängig ist. Das Muttertier muss dabei vor der Geburt der Welpen nachweislich eine gültige Tollwutimpfung erhalten haben.
Auskunft: Mag. DDr. Amely KrugFax: +43 1 713 44 04 1707
E-Mail: amely.krug@bmg.gv.at
Abteilung II/B/10
Bundesministerium für Gesundheit
Schweißergänzungsprüfung (SEP) 2014:
Unsere diesjährige Schweißergänzungsprüfung (SEP) fand am Samstag, den 20. September 2014 im Revier EJ Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Das Wetter war sonnig, Temperatur 18 Grad, windstill, genug Bodenfeuchte vorhanden, daher optimales Prüfungswetter für eine Schweißprüfung. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder, Leistungsrichter Hansjörg Reisinger und Franz Leitzmüller. Zu dieser Prüfung haben 6 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet und 4 sind angetreten und haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
EPI 101, Gulina de Passemarais, Hündin, WT.: 31. Juli 2011, Eigentümer und Führer Frau Mag. Diana Nadolph, UZ 2, mit 2 Rückrufen in 13 Minuten, Bestanden
DRP 2, Batida Annika van Silvanson, Hündin, WT.: 28. März 2011, Eigentümer und Führer Frau Tamara Nadolph, UZ 2, mit 2 Rückrufen in 15 Minuten, Bestanden
WK 3469, Achilles von der Krampelmühle, Rüde, WT.: 05. Dezember 2011, Eigentümer und Führer Herr Thomas Mantl, UZ 3, mit 1 Rückrufe in 5 Minuten, Bestanden
PP 5781, Cyra von Münzkirchen, Hündin, WT.: 01. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Herr Ferdinand Holzer, UZ 3, mit 1 Rückrufe in 17 Minuten, Bestanden
VGP 2014:
Unsere diesjährige VGP fand am Sonntag, den 07. September 2014 im Revier Hippersdorf/Bierbaum am Kleebühel und Utzenlaa statt. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in dem hervorragend besetzten Niederwildrevieren. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Mf. Brigitte Hackl, Franz Leitzmüller, Ferdinand Holzer. Zu diesen Prüfungen haben 6 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet, 6 sind angetreten und 3 haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Ergebnisse:
MVD DSZMV 4639/10, Áldozóvölgyi-Drotos Cinkos, Rüde, WT.; 06. Juni 2010, Eigentümer und Führer Kendereresy Balász, 172/65/150=387 Punkte II. Preis
Ergebnisse außer Konkurrenz:
MVK 3238, Yana von der Pulkau, Hündin, WT.: 01. Jänner 2012, Eigentümer und Führer Herr Mag. Markus Neurauter, 176/58/153=387 Punkte III. Preis
WL 3408, Agon vom Wendesser Moor, Rüde, WT.: 25. April 2012, Eigentümer und Führer Mag. Christian Reinprecht, 176/76/140=392 Punkte II. Preis
Feld- und Wasserprüfung sowie VGP 2014:
Unsere diesjährige Feld- und Wasserprüfung und VGP fand am Freitag, den 05. September 2014 im Revier Hippersdorf/Bierbaum am Kleebühel und Grafenwörth statt. Wir danken der Jagdleitung für die Möglichkeit der Abhaltung dieser Prüfung in dem hervorragend besetzten Niederwildrevieren. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Mf. Brigitte Hackl, DI. Elfriede Rausch, Mf. Winfried Seidl, Franz Leitzmüller, Mag. Christian Reinprecht und Leistungsrichteranwärter Herbert Kozemko. Dieser hat mich bei der Prüfung und vor allem bei den Schweißfahrten legen und den bürokratischen Arbeiten sehr unterstützt und ich möchte mich hier nochmals auf das herzlichste bedanken. Zu diesen Prüfungen haben 14 Hundeführer Ihre Hunde gemeldet, 11 sind angetreten und 5 haben bestanden. Der ÖKDUV gratuliert sehr herzlichst den Hundeführern zu diesen Erfolgen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Ergebnisse bei der Feld- und Wasserprüfung:
MVD 425, Balász vom Margarethner Moos, Rüde, WT.: 09. Februar 2013, Eigentümer Herr Thomas Erdmann und Führerin Frau Katalin Erdmann, 173/67=240 Punkte III. Preis
MVD 423, Agmánd Napvirág Dolgos, Rüde, WT.; 07. August 2012, Eigentümer und Führer Herr Akad. UB. Christian Unger, 234/76=310 Punkte I. Preis
Außer Konkurrenz Feld- und Wasserprüfung:
PP 5781, Cyra von Münzkirchen, Hündin, WT.: 01. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Herr Ferdinand Holzer, 226/76=302 Punkte I. Preis
DL 5987, Irwisch von Poppenforst, Rüde, WT.: 05. Jänner 2013, Eigentümer und Führer Herr Josef Lorenz, 232/74=306 Punkte I. Preis
Ergebnisse außer Konkurrenz bei der VGP:
WK 3340, Aiko von der Krampelmühle, Rüde, WT.: 05. Dezember 2011, Eigentümer und Führer Frau Helene Göbel, 176/76/150=402 Punkte I. Preis
Wurfmeldung eines Magyar Vizsla Drahthaar Wurfes
Sensationswurf eines MVD Wurfes mit 13 Welpen bei der
Zuchtstätte „vom Steinberg“, Mf. Univ.Prof. Klaus & Edith Lienbacher, A-2000 Stockerau, Wiesenerstraße 6, Telefon 02266-80408, Handy 0664-8319695, Email: lienbacher@mdw.ac.at
A-Wurf, aus jagdlich geprüften Eltern und daher nur in Jägerhände abzugeben
Wurfdatum 17. Juni 2014, 8 Rüden / 5 Hündinnen
Welpenpreis nach Rücksprache mit dem Züchter, inkl. Ahnentafel, Chip, EU Impfpass und Klubmitgliedschaft mit UH-Abo im ersten Jahr beim ÖKDUV – MVD
V: Álmos Fürdöházi, MET.Dszmv 4335/09, SPKP 1123, HD A-0, FWP 232 Punkte I. c Preis, Formwert V1, 4xCAC, 5xCACIB, 7xBOB
M: ÖCH 2014 Gold-Chilli vom Steinberg ÖHZB/MVD 408, HD A, AP. 108/42=150 Punkte, FWP 236/72=308 Punkte I. Preis, VGP 176/76/160=412 Punkte I. Preis, VGP 174/70/153=397 Punkte I. Preis, SEP UZ 4, SPoR 2 Verweisungspunkte in 60 Minuten und Btr Ente in 5 Minuten Hubertusabzeichen in Gold Nr. 30 ÖLBJ NR. 97, Formwert JB 2012, 4xV, 3xCACA, 2xCACIB, 3xBOB, Klubsieger 2013

Video des MVD Wurfes mit 4 Wochen unter
14. NÖ. Hubertus – Prüfung des ÖKDUV:
Die Schweißprüfung ohne Richterbegleitung und die Bringtreueprüfung fand am Samstag, den 24. Mai 2014, offen für alle Jagdhunderassen in den Revier EJ. Traun Maissau statt. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst dafür bedanken, dass uns das wunderschöne Eigenjagdrevier des Herrn Grafen Abensperg und Traun zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem gilt mein Dank dem Revierförster Herrn Ofö. Ing. Walter Berger für seine tatkräftige Mithilfe. Prüfungsleiter war Mag. Rudolf Broneder. Als Leistungsrichter waren Ferdinand Holzer, Franz Leitzmüller und Leistungsrichteranwärter Josef Schodl. Es waren zu diesen Prüfungen 11 Hunde gemeldet, 6 für die SPoR und 5 für die Btr. Es sind 4 bei der SPoR und 5 bei der Btr angetreten und alle waren erfolgreich. Somit konnte erstmals bei dieser Prüfung die zum 14-mal stattfand, symbolisch die weiße Fahne gehisst werden.
Am Samstag, den 24. Mai 2014 fand um 7:30 Uhr die Begrüßung durch unseren Präsidenten Herrn Mag. Rudolf Broneder statt, sowie die Fährtenverlosung. Im Anschluss daran ging es mit den Richtern, Revier- und Hundeführern ab in das Prüfungsrevier. Im heurigen Jahr war die Veranstaltung mit bewölktem und teilweise sonnigem Wetter begleitet. Um 13:30 Uhr fanden die Ergebnisbekanntgabe und die Verleihung der Hubertusabzeichen, Urkunden und Pokale durch den Prüfungsleiter statt. Musikalisch wurde diese Veranstaltung von LRA Josef Schodl mit seinem Horn umrahmt.
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 32, SPoR 5 Verweisungspunkte in 25 Minuten, Btr Ente in 2 Minuten, Mirabell vom Waldschratt, Hündin, WT.: 29. Juli 2007, LR 5456, Züchter Alfred Pieber, A-8410 Neudorf ob Wildon 2, Eigentümer und Führer: Renate Wagner, A-6020 Innsbruck, Arzlerstraße 42 a, ÖLBJ Nr..
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 33, SPoR 5 Verweisungspunkte in 68 Minuten, Btr Marder in 13 Minuten, Luca Fürdöhazi, Hündin, WT.: 24. Juni 2011, ÖHZBNR. MVD 409, Züchter Ferenz Standi, HU-9737 Bük, Baross G. 36, Eigentümer und Führer: Josef Knautz, A-2604 Theresienfeld, Grazerstraße 55, ÖLBJ Nr..
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 34, SPoR 3 Verweisungspunkte in 15 Minuten, Btr Fasan in 10 Minuten, Stanislaus vom Waldschratt, Rüde, WT.: 18. März 2011, ÖHZBNR. LR 7510, Züchter Alfred Pieber, A-8410 Neudorf ob Wildon 2, Eigentümer und Führer: Christian Knittel, A-6652 Elbigenalp, Untergiblen 22, ÖLBJ Nr. .
Goldenes Hubertusabzeichen Nummer 35, SPoR 2 Verweisungspunkte in 57 Minuten, Btr Marder in 7 Minuten, Cinkos Aldozovölgi Drotos, Rüde, WT.: 06. Juni 2010, MET.Dszmv 4639/10, Züchter Kristina Varga, HU-3243 Bodony, Petöfi S. u. 34, Eigentümer und Führer: Kenderesy Balasz, HU-1125 Budapest, Matyas kir.u.42/a, ÖLBJ Nr. .
Bronzernes Hubertusabzeichen Nummer 23, Btr Ente in 5 Minuten, Giulina de Passemarais, Hündin, WT.: 31. Juli 2011, ÖHZBNR. EPI 101, Züchter Michael und Nathalie Stalter, FR, Havange, Eigentümer und Führer: Mag. Diana Nadolph, A-8072 Mellach, Am Sonnenhang 28, ÖLBJ Nr. .
Diese Prüfung ist praxisbezogen, auf den Reviereinsatz abgestimmt und stellt wieder einmal besondere Anforderungen an das Nachsuchen Gespann und die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund. Das gemeinsame finden wollen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist ein wichtiges Kriterium dieser Prüfung. Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung haben dankenswerter Weise folgende Herren übernommen: Landesjägermeister von NÖ. Dipl. Ing. Josef Pröll, Landesjägermeister von Wien KommR. Günther Sallaberger, Präsident des ÖKV Herr Dr. Michael Kreiner, Präsident des ÖJGV Herr Mf. BJMStvt. Johannes Schiesser, Präsident des BÖJV Herr Min.Rat Mag. Georg Brandl, BJM des Geschäftsstellenbereiches Wien Herr KommR. Leo Nagy, Generalsekretär der Zentralstelle Österreichischen Landesjagdverbände Herr Mag. Dr. Peter Lebersorger.
Achtung! Gesetzliche Meldepflicht von Zuchttieren
Schreiben vom ÖKV betreffend der Meldepflicht:

Prüfungsverbot für kupierte Jagdhunde
Für in Österreich gehaltene Hunde, die kupiert sind, ist – bei sonstigem Prüfungsausschluss – ein tierärztliches Attest über die veterinärmedizinische Notwendigkeit des Eingriffes vorzulegen, sofern sie nicht vor dem 1.1.2013 importiert wurden.
Prüfungsverbot in Österreich ab 2014 für kupierte Jagdhunde.
Ergänzend dazu: in Österreich ist das Kupieren von Ruten bei Hunden seit 2005 verboten!!!
Das heißt dass ab 2014 ausschließlich unkupierte Hunde nur mehr geprüft werden dürfen. Ausnahmen gibt es jedoch nur, wenn ein tierärztliches Attest über den gerechtfertigten Eingriff beigelegt ist. Auszug aus dem Tierschutzgesetz, in Kraft getreten am 29.12.2012.
§ 7 (5) Das Ausstellen, der Import, der Erwerb, die Vermittlung und die Weitergabe von Hunden, die nach dem 1. Jänner 2008 geboren und an deren Körperteilen Eingriffe vorgenommen wurden, die in Österreich verboten sind, sind verboten. Das wissentliche Verbringen von in Österreich geborenen Hunden zum Zweck der Vornahme von Eingriffen, die in Österreich verboten sind, ist verboten
Es ist somit der Import von kupierten Rassehunden und natürlich auch von Magyar Vizsla Drahthaar aus Ländern, in denen das Kupieren der Rute sehr wohl erlaubt ist, mit Jahresbeginn 2013 verboten.
NEU: PO Jagdliche Eignung auf Schwarzwild
POEinzellleistungen_SwE_plus_Zeugnis im PDF-Format
Export Pedigree
Ab sofort muss jeder nach Österreich eingeführte Hund, der in das ÖHZB eingetragen werden soll, ein Export Pedigree vorweisen. Nähere Informationen dazu unter dieser Website unter AKTUELLES.
Masterarbeit:
Vergleich konventioneller und alternativer Methoden zur Jagdgebrauchshundeausbildung im Fach Wasserarbeit.
Masterarbeit-Wasserarbeit im PDF-Format
Änderung der ÖKV-Ausstellungsordnung mit 01.01.2014:
Der Vorstand des ÖKV hat eine Änderung der Ausstellungsordnung mit Gültigkeit vom 01.01.2014 beschlossen. Die vollständige Ausstellungsordnung finden Sie unten im PDF-Format.
ÖKV-ZEO 2013 zum downloaden:
Achtung; wichtiger Hinweis bezüglich des Prüfungsverbots für kupierte Jagdhunde
Der ÖKDUV und der BÖJV möchten allen Mitglieder und Interessenten für Jagdhunderassen auf folgende Prüfungsmodalität ab 2014 aufmerksam machen:
Prüfungsverbot in Österreich ab 2014 für kupierte Jagdhunde. Näheres dazu unter Aktuelles.
Ausbildungsreferent zum ÖJGV ab 01.01.2014 und Neuorientierung der Leistungsrichteranwärter (LRA):
Nachdem bei der letzten GV des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes (ÖJGV) am 16. März 2013 mit 01. Jänner 2014, jeder Verbandsverein einen Ausbildungsreferenten namhaft zu machen hat, wurde diese Aufgabe, für den Magyar Vizsla Drahthaar Verein den Präsidenten Herrn Magister art. Rudolf Broneder bzw. GF. des BÖJV übertragen, der ab sofort für diesen Verein als Ausbildungsreferent für Leistungsrichteranwärter (LRA) jetzt zuständig ist. Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der Richteranwärter während der gesamten Ausbildungszeit, Kontrolle und Freigabe der verfassten Berichte sowie Eingabe sämtlicher Unterlagen zu den Prüfungen. Bei der Neuorientierung der Anwärterausbildung muss dieser ein Seminar über Anatomie, Genetik, Jagdhundeausbildung (Verordnung zur tierschutzkonformen Ausbildung von Hunden), Gesetze (Tierschutzgesetz, Landesjagdgesetze) sowie eine praktische Ausbildung mit Teilnahme an Übungstagen und Jagdhundeführerkursen absolvieren.
Jagdhundeführerkurse und Hundeausbildung:
Laut dem Bundestierschutzgesetzes sind alle anerkannten ÖJGV Leistungsrichter (Voraussetzung gültige Jagdkarte und kein Sternchenrichter) befähigt Jagdhundeführerkurse abzuhalten. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass Leistungsrichteranwärter diese Befähigung jedoch nicht besitzen. Zur Ausbildung fremder Hunde sind außerdem auch nur die oben angeführten ÖJGV Leistungsrichter berechtigt, die diese erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Bitte Informieren Sie sich daher rechtzeitig ob der jeweilige Kursleiter über die rechtlichen notwendigen Voraussetzungen verfügt. Die aktuelle Leistungsrichterliste ist unter http://www.oejgv.at/view.php?cid=33 downloaden bzw. einsicht zu nehmen.
Mit 1. April 2012 ist außerdem eine vom Bundesministerium für Gesundheit erlassene Verordnung über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden in Kraft getreten. Die Verordnung sieht auch die Möglichkeit des Erwerbs eines „Gütesiegels für tierschutzqualifizierte Hundetrainerinnen bzw. tierschutzqualifizierte Hundetrainer“ vor.
Revierhund in Niederösterreich
Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet ab 1. Jänner 2011 für die Haltung von Jagd-hunden mit Herkunftsnachweis, sowie den für seine Rasse/Rassegruppe notwendigen Prüfungs- und Leistungsnachweisen (Gebrauchsfähigkeit) zu sorgen und dem NÖLJV zu melden.
Die Reinrassigkeit ist durch einen vom Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) aus-gestellten oder anerkannten Abstammungsnachweis nach den Bestimmungen der Federation Cynologique International (FCI) zu belegen. Andere Kynologischen Vereinigungen wie ÖHU, RVÖ, werden keinesfalls anerkannt.
Die Gebrauchsfähigkeit muss durch Prüfungen bzw. Leistungsnachweise des Österreich-ischen Jagdgebrauchshunde Verbandes (ÖJGV) und seiner Mitgliedervereine, die den An-forderungen der NÖ. Jagdverordnung Abschnitt 25 entsprechen.
Weitere Auskünfte beim NÖ. Landesjagdverband bzw. auf deren Homepage.
Aujeszky`sche Krankheit
Wichtige Informationen für Jagdhundeführer
Krankheitsübertragung:
- Hauptwirte für das Virus sind Wild- und Hausschweine (der Hausschweinebestand in Österreich ist virusfrei)
- Keine Gefahr für Menschen
- Keine Übertragung von Hund zu Hund bzw. Hund zu Mensch (Fleischfresser sind Endwirte)
- Übertragung vom Wildschwein auf den Hund
- Große Virusmengen im Schwein: Nervengewebe, Lymhgewebe, Nasen-, Maul- und Rachenschleimhäute, Gescheide
Virusübertragung: durch Schwarzwildaufbruch, durch rohes Wildschweinefleisch, durch virushältiges Gewebe und Ausflüsse
Krankheitsverlauf:
- Für Hunde in jedem Fall innerhalb weniger Tage (1 bis 3 Tage) tötlich (Gehirn- und Rückenmarksentzündung, starker Juckreiz, Atemnot, starkes speicheln, Fressunlust, Fieber)
- Für Hunde gibt es keinen Impfstoff
- Geringes Auftreten bei Jagdhunden in Österreich
- Für Jagdhunde ist das Gefährdungspotential schwer einschätzbar, da Österreich frei von der Aujeszkschen Krankheit bei Hausschwein ist und einer ständigen Überwachung unterliegt
Für Wildschweine gibt es bisher keine flächendeckende Untersuchung in Österreich
Jadliche Empfehlung die das Risiko für den Jagdhund verringern:
- kein Kontakt des Jagdhundes mit dem Aufbruch des Schwarzwild
- kein Kontakt mit Schwarzwild bei Streckenlegung
- keinen Schwarzwildaufbruch oder rohes Wildschweinfleisch verfüttern
- kein „genossen machen“ mit Teilen von Schwarzwild (Lecker, etc.)
- kein Kontakt des Jagdhundes mit Ein-und Ausschuss bei Wildschweinen
Telereizgeräte in der Jagdhundeausbildung
Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV) und der Österreichische Jagdgebrauchs-hundeverband (ÖJGV) sowie die Rassehundeklubs und somit auch der ÖKDUV distan-zieren sich entschieden von diesen einseitigen Abrichtemethoden (Einsatz von Telereiz-geräten und ähnlichen Starkzwangsmethoden) in der Jagdhundeausbildung, die überdies nicht der aktuellen österreichischen Gesetzeslage entsprechen.
Die Jagdhundeausbildung innerhalb des ÖJGV und seinen Verbandsvereinen erfolgt nach den neuesten Erkenntnissen der Hundeausbildung und ist angepasst an die Erfordernisse des brauchbaren Jagdhundes. Die Ausbildung bedarf geschulter Hand und bedeutet den Einsatz von Zeit, Fachverständnis und Einfühlungsvermögen. Dennoch muss klar gestellt werden, dass in der Ausbildung des Jagdhundes auf die Lenkbarkeit des Jagdtriebes geachtet werden muss.
Heimtierdatenbank
Achtung, wichtiger Hinweis!
Ist ihr Hund auch in der HEIMTIERDATENBANK registriert? Kontrollieren Sie das bitte umgehend.
Viele, vor allem ältere Hunde, welche schon vor einigen Jahren mittels Chip gekenn-zeichnet wurden, sind nur in den Registern der Datenbanken wie zum Beispiel ANIMALDATA oder TASSO zu finden. Die Registrierung in der Heimtierdatenbank erfolgt nicht automatisch, da für die Registrierung in der Heimtierdatenbank die Nummer eines Personaldokumentes des Besitzers angegeben werden muss.
Wie kann ich das überprüfen? Am einfachsten über einen PC Zugang. Tippen sie am Such-programm von „Google“ das Wort Heimtierdatenbank ein und starten die Suche. Unter den nun folgenden Angeboten kommt gleich als erstes „Heimtierdatenbank Onlinemelder“, anklicken, links oben steht das Wort SUCHE, ebenfalls anklicken.
Es erscheinen nun 2 Felder, in das obere, mit der Bezeichnung Chipnummer, tippen sie die Nummer ihres Hundes ein.
Ist er bereits registriert erscheint nun der Rufname ihres Hundes und der Hinweis auf jene Datenbank (Animaldata, Tasso, etc.) in welcher die genauen Daten, wie Besitzer etc., des betreffenden Hundes abgefragt werden können.
Erscheint jedoch der Hinweis, dass der betreffende Hund noch nicht in der Heimtier-datenbank aufscheint, besteht für sie dringender Handlungsbedarf. Nehmen sie das durch den Tierarzt bei der Kennzeichnung ausgefüllte Formular zur Hand und setzen sie sich umgehend tele-fonisch mit der betreffenden Firma in Verbindung. In der Regel genügt es wenn man die Nummer eines Personaldokumentes angibt und die Sache wird formlos erledigt.
Für die Durchführung der nachträglichen Meldung bestehen 3 Möglichkeiten:
1. Registrierung durch ihren Tierarzt
2. Der Tierhalter selbst kann mit seiner „Bürgerkarte“ über nachstehende Internetadresse die Registrierung selbst vornehmen: http: //heimtierdatenbank.ehealth.gv.at/.
3. Antrag an die zuständige Bezirkshauptmannschaft. Die Kosten von ca. € 28,- (Bundes-gebühr + Verwaltungsabgabe der BH) sind vom Tierbesitzer zu tragen!
Es sind schon einige Fälle bekannt, wo die Besitzer von aufgegriffenen Hunden, welche wohl gechipt aber nicht in der Heimtierdatenbank eingetragen waren mit einem Straf-mandat von € 75,- belegt wurden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.