Verwendungsmöglichkeiten von Wildteilstücken:
Schlögl (Keule): Der Wildschlögel wird mit und ohne Knochen angeboten. Er ist bestens geeignet zum Braten im Ganzen (Gams, Hirsch, Reh und Wildschwein). Weiters werden aus dem Schlögel Steaks oder Schnitzel geschnitten, die gebraten, gegrillt oder gebacken werden. Gewürfelt ist der Schlögel ideal für kurz gebratene Ragouts, Spieße und Fondues.
Rücken (Ziemer): der Rücken eignet sich hervorragend zum Braten im Ganzen bzw. kann ausgelöst für Wildrückensteaks und Medaillons verwendet werden. Das Wildrückenfilet kann gegrillt, gebraten oder gebacken werden.
Schulter (Blatt): die Wildschulter kann mit Knochen im Ganzen oder ausgelöst (gefüllt oder gerollt), geschmort oder gebraten werden. Gewürfelt eignet sich die Schulter für Ragouts, Eintöpfe und Gulasch.
Hals (Träger): Ein aromatisches Stück für Suppen und Saucenersatz. Ausgelöst hervorragend für Gulasch und Ragout.
Brust (Stich): Die Brust kann ausgelöst (gefüllt oder gerollt), geschmort oder gebraten werden. Gewürfelt eignet sich die Brust für Ragouts, Eintöpfe und Gulasch.
Bauch: Der Bauch wird für Suppen, Saucenansatz und Wildfond (Gams, Hirsch, Reh und Wildschwein) verwendet. Ausgelöst, gerollt oder gefüllt ergibt er einen saftigen Braten. Er kann auch zum Schmoren oder Kochen, sowie faschiert für Laibchen, verwendet werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.